- mucksen
- muck|sen ['mʊksn̩] (ugs.):
1. <+ sich> sich durch einen Laut oder eine Bewegung bemerkbar machen:die Kinder wagten nicht, sich zu mucksen; sie hat beim Zahnarzt nicht gemuckst.2. <itr.; hat seinen Unwillen, seine Unzufriedenheit äußern:er nahm das hin, ohne zu mucksen.Syn.: auf die Barrikaden gehen (ugs.), sich ↑ aufbäumen, ↑ aufbegehren (geh.), ↑ aufmucken (ugs.), ↑ meckern (ugs. abwertend), ↑ meutern (ugs.), ↑ murren, ↑ opponieren, Protest erheben, ↑ protestieren, ↑ rebellieren, sich ↑ widersetzen.
* * *
1. keinen Laut von sich geben, keine Bewegung machen, sich nicht rühren2. nicht aufzubegehren wagen[→ mucken]* * *
mụck|sen <sw. V.; hat [mhd. muchzen, ahd. in: irmuccazzan] (ugs.):1. sich durch einen Laut od. eine Bewegung bemerkbar machen:sie hat beim Zahnarzt nicht gemuckst;<meist m. + sich:> in der Schulstunde durften wir uns nicht m.2. Widerspruch erheben, aufbegehren:keiner wagte zu m.;<meist m. + sich:> nach der Verwarnung muckste er sich nicht mehr.* * *
mụck|sen <sw. V.; hat [mhd. muchzen, ahd. (ir)muccazzan] (ugs.): 1. sich durch einen Laut od. eine Bewegung bemerkbar machen: So, der wird nicht m. die nächste Stunde (Fallada, Jeder 265); sie hat beim Zahnarzt nicht gemuckst; meist m. + sich:> wir Kinder durften uns nicht m. (Kempowski, Zeit 217). 2. Widerspruch erheben, aufbegehren: keiner wagte zu m.; <meist m. + sich:> nach der Verwarnung muckste er sich nicht mehr; Heißt Frieden, dass sich keine Befreiungsbewegung mehr m. darf ...? (Pohrt, Endstation 94).
Universal-Lexikon. 2012.