mucksen

mucksen
muck|sen ['mʊksn̩] (ugs.):
1. <+ sich> sich durch einen Laut oder eine Bewegung bemerkbar machen:
die Kinder wagten nicht, sich zu mucksen; sie hat beim Zahnarzt nicht gemuckst.
2. <itr.; hat seinen Unwillen, seine Unzufriedenheit äußern:
er nahm das hin, ohne zu mucksen.
Syn.: auf die Barrikaden gehen (ugs.), sich aufbäumen, aufbegehren (geh.), aufmucken (ugs.), meckern (ugs. abwertend), meutern (ugs.), murren, opponieren, Protest erheben, protestieren, rebellieren, sich widersetzen.

* * *

mụck|sen 〈V. intr.; hat; regional; in der Wendung〉 sich nicht \mucksen
1. keinen Laut von sich geben, keine Bewegung machen, sich nicht rühren
2. nicht aufzubegehren wagen
[→ mucken]

* * *

mụck|sen <sw. V.; hat [mhd. muchzen, ahd. in: irmuccazzan] (ugs.):
1. sich durch einen Laut od. eine Bewegung bemerkbar machen:
sie hat beim Zahnarzt nicht gemuckst;
<meist m. + sich:> in der Schulstunde durften wir uns nicht m.
2. Widerspruch erheben, aufbegehren:
keiner wagte zu m.;
<meist m. + sich:> nach der Verwarnung muckste er sich nicht mehr.

* * *

mụck|sen <sw. V.; hat [mhd. muchzen, ahd. (ir)muccazzan] (ugs.): 1. sich durch einen Laut od. eine Bewegung bemerkbar machen: So, der wird nicht m. die nächste Stunde (Fallada, Jeder 265); sie hat beim Zahnarzt nicht gemuckst; meist m. + sich:> wir Kinder durften uns nicht m. (Kempowski, Zeit 217). 2. Widerspruch erheben, aufbegehren: keiner wagte zu m.; <meist m. + sich:> nach der Verwarnung muckste er sich nicht mehr; Heißt Frieden, dass sich keine Befreiungsbewegung mehr m. darf ...? (Pohrt, Endstation 94).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mucksen — Mucksen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und das Frequentativum oder Intensivum des Zeitwortes mucken ist, aber nur in dessen ersten und eigentlichen Bedeutung gebraucht wird, einen Mucks, d.i. einen einzelnen schwachen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • mucksen — Vsw kurz aufbegehren std. stil. (12. Jh.) Stammwort. Offensichtlich wie mucken zu beurteilen, aber viel früher bezeugt: mhd. muchzen, ahd. irmuckezzen. Dazu die Interjektion mucks, besonders substantiviert in keinen Mucks machen; auch Muckser.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • mucksen — mụck·sen; muckste, hat gemuckst; [Vi] 1 ohne zu mucksen gespr; ohne zu widersprechen oder sich gegen etwas zu wehren ≈ ohne zu murren: Das Kind ging brav zu Bett, ohne zu mucksen; [Vr] 2 sich nicht mucksen gespr; sich durch keinen Laut und keine …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Mucksen — *1. Er darf nicht mucksen. – Eiselein, 474. Lat.: Ne gry quidem (loquitur). – Ne my quidem facere audet. (Eiselein, 474; Philippi, II, 17.) *2. Er hat nicht gemuckst. Frz.: Il n a pas desserré les dens. (Kritzinger, 217a.) *3. Er soll mir nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • mucksen — mucken: Der ugs. Ausdruck für »einen dumpfen Laut von sich geben, leise murren, aufbegehren« ist lautnachahmenden Ursprungs und ist ‹elementar›verwandt mit den unter ↑ muhen und ↑ muffeln behandelten Wörtern (vgl. ↑ Maul). – Älter bezeugt als… …   Das Herkunftswörterbuch

  • mucksen — mucken. Mnd. Intensivbildung »den Mund kaum auftun und halblaut murmeln«. »Mucks da nich’!«, sei ruhig …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • mucksen — mucksenintr sichnichtmucksen=keinenLautvonsichgeben;nichtaufbegehren;sichnichtrühren.Wiederholungsformvon»⇨mucken1«.1600ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • mucksen — mụck|sen (umgangssprachlich für einen Laut geben; eine Bewegung machen); er hat sich nicht gemuckst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nicht mucksen. — См. Ни пикнуть …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • mū̆ -1 —     mū̆ 1     English meaning: to murmur, moo (expr.)     Deutsche Übersetzung: Schallnachahmung for den with gepreßten Lippen erzeugten dumpfen Laut: “undeutlich reden, unartikuliert murmeln (hence also words for ‘stumm”); mouth, muzzle; den… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”